Biografie
Spielzeit 24/25: Musikalische Leitung Siegfried
Constantin Trinks, geboren in Karlsruhe, arbeitet international freischaffend als Opern- und Konzertdirigent. Er studierte Dirigieren und Klavier an der Musikhochschule seiner Heimatstadt. Seine Karriere begann mit festen Positionen in Saarbrücken (als Kapellmeister ab 2002 und Interim-Generalmusikdirektor von 2006 bis 2009), und Darmstadt (Generalmusikdirektor von 2009 bis 2012).
Als Operndirigent gastiert Constantin Trinks an den großen Opernhäusern weltweit, von Oslo über München, Wien und Zürich bis Paris, London und Rom, von Seattle bis Tokio. Als angesehener Wagner-Dirigent wirkte Trinks an der Zweihundertjahrfeier zum Geburtstag Wagners mit (»Der fliegende Holländer«2013 in Dresden). Zudem dirigierte er»Tannhäuser« in Tokio, Straßburg, an der Deutschen Oper Berlin, und in Frankfurt, »Das Liebesverbot«bei den Bayreuther Festspielen und in Straßburg, sowie Lohengrin und Das Rheingold an der Oper Leipzig. Er dirigiert außerdemregelmäßig an der Oper Köln, in Tokio, in Stockholm, an der Bayerischen Staatsoper München, der Staatsoper Hamburg und am Royal Opera House in London.
Im Konzertbereich arbeitet Trinks mit Orchestern wie den Rundfunkorchestern des Bayerischen und Hessischen Rundfunks und des ORF Wien, den Dresdner und Münchner Philharmonikern, dem Orchestre Philharmonique de Strasbourg, dem Orchestre de Chambre de Paris, dem Orchester der Norske Opera Oslo und dem Vancouver Symphony Orchestra und vielen anderen.
Aufnahmen:
Orffs Frühwerk Gisei (DVD-Mitschnitt) in Kombination mit De temporum fine comoedia.
Konzertmitschnitt von Hans Rotts 1. Sinfonie mit dem Mozarteumorchester Salzburg (ECHO Klassik Preis 2017)
Pfitzner’s Klavierkonzert Op. 31 (mit Pianist Markus Becker) und Braunfels’ Tag- und Nachtstücke (Hyperion) mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin.
Beethoven Klavierkonzerte mit Pianist Michael Korstick und ORF Wien,
-Wilhelm Petersen’s Sinfonie No. 3 mit dem Hessischen Rundfunk Sinfonieorchester Frankfurt.